Aktuelles & Termine


Bibliotheken die Öffnung am Sonntag ermöglichen!

Der BdB unterstützt die aktuelle Kampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes dbv zur Sonntagsöffnung.

Der dbv fordert eine bundeseinheitliche Regelung für die Möglichkeit der Sonntagsöffnung durch eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes. Dafür muss die Ausnahmeregelung vom Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen im Bundesarbeitszeitgesetz auf alle Bibliotheken ausgeweitet werden. Für Bibliotheken soll damit lediglich die Möglichkeit, aber kein Zwang bestehen, an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch die jeweilige Situation vor Ort entscheidend und eine ausreichenden Personal- und Finanzausstattung in den Bibliotheken zentral.

 

Eine gute Gelegenheit, das Bundesarbeitszeitgesetz im Sinne der Sonntagsöffnung zu ändern, bietet das aktuell vieldiskutierte Gesetz zur Arbeitszeiterfassung. Dieses befindet sich momentan in der interministeriellen Abstimmung; ein Gesetzesentwurf soll dem Bundestag im Herbst 2023 vorgelegt werden.

 

Aus diesem aktuellen Anlass rufen wir Freundeskreise und Fördervereine von Bibliotheken jetzt auf, auf  die Abgeordneten der Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP aus ihren Wahlkreisen zugehen und sie auffordern, sich für eine solche Änderung des Gesetzes einzusetzen. Wahlkreisabgeordnete sind ihrem Wahlkreis verpflichtet und müssen sich auch für die Interessen der Einrichtungen vor Ort einsetzen. Als Interessenvertreter der Nutzerinnen ihrer lokalen Bibliothek können Sie den Abgeordneten zeigen, welche Rolle Ihre Bibliothek in der lokalen Gemeinschaft oder Stadtgesellschaft hat, wie sie als Dritter Ort funktioniert und warum die Möglichkeit der Sonntagsöffnung so wichtig ist.

 

Gerne senden wir unseren Mitgliedsvereinen ein Musterschreiben, das sie als Grundlage für einen eigenen Brief an "ihre" Bundestagsabgeordneten verwenden können. Schreiben Sie an vorstand(at)bibliotheks-freundeskreise.de und schicken uns gern auch Kopien Ihrer eigenen Briefe.


Aktuelle Situation der Freundeskreise und Fördervereine von Bibliotheken

Auswertung der Umfrage von November /Dezember 2022

Der Vorstand des noch jungen Bundesverbands der deutschen Bibliotheksfreundeskreise (BdB) hat sich mit einer Online-Umfrage Ende des Jahres 2022 einen Überblick über die derzeitige Situation der Freundeskreise und Fördervereine verschafft. Sie sollte dazu beitragen, die Arbeit des Dachverbands besser an den Bedürfnissen der Förderkreise auszurichten. Wir wollten wissen:

 

  •  Wo stehen die Freundeskreise deutscher Bibliotheken? Wie aktiv sind sie?
  •  Wie generieren sie Einnahmen?
  •  Wie unterstützen sie die Bibliotheken?
  •  Haben sie Existenzsorgen?
  •  Was wünschen sie sich vom Dachverband, dem Bundesverbands der deutschen Bibliotheksfreundeskreise?

Zunächst einige Grunddaten:

Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 540 Freundeskreise / Fördervereine von Bibliotheken aller Gattungen. Davon sind 14% Mitglied des BdB. 

Rund 250 Freundeskreise haben sich an der Umfrage beteiligt – dieser unerwartet hohe Rücklauf ist sehr erfreulich und trägt zur hohen Aussagekraft bei.

90% der Vereine, die sich an der Umfrage beteiligen, unterstützen eine Öffentliche Bibliothek in kommunaler oder nicht-Kommunaler Trägerschaft.

Die überwiegende Zahl (ca. 85%) der Freundeskreise wurde seit Mitte der 1990er Jahre gegründet.

12% haben mehr als 150 Mitglieder, 50 % zwischen 50 und 150, 38% weniger als 50; 65% der Vereine haben seit 2020 nur bis zu 5 neue Mitglieder gewonnen, 26 % bis zu 10, knapp 10% mehr als 10 neue Mitglieder.

 

Die Hauptaktivitäten der Vereine sind:

Besonders auffallend ist hier der hohe Anteil von Vereinen als Träger von Ehrenamtsinitiativen (ca. 50%.) Direkte Betreiber von Bibliotheken sind 10% der Vereine.

 

Die Vereine fördern bei den Einrichtungen, die sie begleiten, vor allem Medienbeschaffungen, Veranstaltungen und Einrichtungsgegenstände. Neben Restaurierungen und Digitalisierungsprojekten gab es interessante Einzelnennungen wie Bibliothek der Dinge, Preise für Sommerleseclubs, Wand-Tattoos, Betriebsausflug oder auch die Konzeption und Einrichtung eines Literaturmuseums.

 

Ihre Einnahmen generieren die Vereine natürlich aus Mitgliedsbeiträgen. Dazu kommen, neben Spenden und Fördermitteln von Privatpersonen und Firmen, bei fast 50% Einnahmen aus Veranstaltungen und Flohmärkten. Ein gutes Drittel erhält auch Spenden- oder Fördermittel von Stiftungen.

Knapp 70% sehen die finanzielle Ausstattung als sehr gut oder gut an, was nach zwei Corona-Jahren mit eingeschränkten Aktivitäten ein sehr gutes Ergebnis ist. 

 

Den BdB hat interessiert, inwieweit die Corona-Pandemie mit ihren großen Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens zu starken Einbrüchen des Vereinslebens geführt hat. Fast Zwei Drittel der Antwortenden bewerten ihren Vereins als aktiv bis sehr aktiv, ein Drittel als gelegentlich aktiv. Nur 1,5% sehen ihren Verein als inaktiv.

Das deckt sich auch mit der Bewertung der Mitgliederentwicklung. Lediglich 9% geben an, in den letzten fünf Jahren gar keine neuen Mitglieder gewonnen zu haben.

 

Auf die Frage „Sehen Sie eine Existenzgefährdung Ihres Vereins in den nächsten fünf Jahren?“ haben allerdings fast 30% mit „Ja“  (11,5%) oder „Unentschieden“ (19%) geantwortet. Wer mit „ja“ antwortete, konnte das erläutern. Bei diesen Antworten fällt auf, dass es häufig Probleme bei der Gewinnung von Mitgliedern sowie Vorstandsmitgliedern gibt und die Gefahr der Überalterung besteht. Generell ist es schwierig, jüngere Mitglieder zu gewinnen. Hier wird in Einzelfällen auch darauf hingewiesen, dass die Pandemie diese Probleme verschärft hat.

 

Der letzte Teil der Fragen zielte vor allem darauf ab, Erkenntnisse zu gewinnen,die dem BdB-Vorstand helfen, seine Arbeit zu verbessern.

Die Masse der Antwortenden wünschen sich mehr Beratung und Information, ein etwas kleinerer Teil auch Fortbildungen. 

Viele Erkenntnisse können wir hier aus den erläuternden Aussagen gewinnen. So wünschen sich viele mehr Erfahrungsaustausch und Vernetzung, häufige digitale Treffen, Best-Practice -Beispiele anderer Vereine auf allen Gebieten, Beratung bei vereinsrechtlichen Fragen, beim Fundraising und bei der Lobbyarbeit, um hier nur einen kleinen Ausschnitt zu nennen.

Wir haben auch nach den Gründen gefragt, warum Vereine bisher noch nicht Mitglied im Dachverband sind. Über 50% gaben an, dass sie zu wenig über den BdB wissen. Das erstaunt uns, da wir regelmässig per Mail / Newsletter alle uns bekannten Vereine  mit Informationen versorgen. Wir werden uns sorgfältig damit auseinandersetzen, was wir hier verbessern können.

 

Erstaunt hat uns zum Schluss, dass eine weit höhere Zahl der Teilnehmenden eine Mitgliedschaft ihres Vereins im BdB annimmt, als dies tatsächlich der Fall ist. Wir sehen das positiv, denn das werden sicher unsere nächsten neuen Mitglieder sein.

 

Die wichtigsten Umfrageergebnisse finden Sie hier.

 

Download
Hier können Sie die Zusammenfassung als PDF herunterladen.
Textauswertung Umfrage BdB ÜA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.3 KB

BdB überreicht Spenden für Bibliotheks-Freundeskreise

Liebe Freund*innen von Bibliotheken,

 

am 27. April 2022 waren die Vorstandsmitglieder des Bundesverbandes der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise (BdB) e.V. Karl-Josef („Beppo“) Lippold („Bücherstützen Werl e.V.“) und Brigitte Schäfers („Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld e.V.“) zu Gast in der Stadtbibliothek Köln.

 

Der BdB hatte unmittelbar nach dem verheerenden Hochwasser an der Ahr und im Regierungsbezirk Köln einen Spendenaufruf gestartet, an dem sich zahlreiche Bibliotheks-Freundeskreise wie auch Einzelpersonen beteiligt hatten. Insgesamt war die beträchtliche Summe von 15.000.- € zusammengekommen.

 

Diese Summe, aufgeteilt auf viermal 3.750.- €, wurde nun im Rahmen einer kleinen Feierstunde an vier Bibliotheks-Freundeskreise aus dem Regierungsbezirk Köln vergeben. Empfänger waren die Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen e.V., Rheinbach liest e.V., die Bürgerstiftung Schleiden sowie der Förderverein Stadtbibliothek Stolberg e.V.

Für Euskirchen nahm Marcel Jansen, der Vereinsvorsitzende, die Spende in Empfang; für Rheinbach waren es Daniela Hahn (Bibliothek) und Gabriele Funke (Förderverein), für Schleiden Sabine Hergarten (Bibliothek) und Marcel Wolter (Geschäftsführer der Bürgerstiftung Schleiden) sowie Barbara Bisping-Bau (Vorsitzende des Fördervereins) für Stolberg

 

Die Stadtbibliothek Köln, vertreten durch Gabriele Kunze (Leiterin der Zentralbibliothek), hatte sich freundlicherweise als Gastgeber zur Verfügung gestellt.

 

Wir freuen uns, diese für uns wichtige Aktivität gestern zu einem guten Abschluss gebracht zu haben!

 

Besten Gruß von Ihrem

 

Volker Pirsich

Impressionen von den Spendenüberegaben


Ein kleiner Rückblick auf das Jahr 2021

Liebe Mitglieder (und Freund*innen) des BdB,

 

das Jahr 2021 geht zu Ende – und es wird Zeit für unseren kleinen Rückblick auf das, was den BdB in den letzten 12 Monaten bewegt hat.

Erschrecken Sie nicht: Ich habe mich kurz gefasst; und es passt alles auf eine Seite.

 

Wir bedanken uns bei vielen von Ihnen für aktives Mitdenken und Mittun – und freuen uns, wenn die Zahl der Aktiven im kommenden Jahr noch ein bisschen größer wird. Wir hoffen, dass es ausreichend Gelegenheit dazu geben wird.

 

Ich wünsche Ihnen allen im Namen meiner Mitvorstände ein friedvolles Weihnachtsfest, einen guten Übergang nach 2022 und ein gesundes, erfolgreiches kommendes Jahr;

herzlich Ihr

 

Volker Pirsich

Download
Ein kleiner Rückblick auf das Jahr 2021
BdB-Weihnachtsrundbrief_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.2 KB

Aktion Hochwasserhilfe des BdB

Wir sind dankbar für Spenden von den folgenden Freundeskreisen und Fördervereinen:

 

  • Bad Aibling. Förderverein der Stadtbücherei Bad Aibling e.V.
  • Bayreuth. Förderverein der Stadtbücherei Bayreuth e.V.
  • Brandenburg. Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.
  • Düren. Förderverein für die Stadtbücherei Düren e.V.
  • Erftstadt. Förderverein der Stadtbücherei Erftstadt e.V.
  • Gotha. Freundeskreis der Stadtbibliothek Heinrich Heine e.V. Gotha
  • Grünstadt. Freundeskreis der Stadtbücherei Grünstadt e.V.
  • Haan. Freundeskreis der Stadtbücherei Haan e.V.
  • Hattingen. Freundeskreis der Stadtbibliothek Hattingen e.V.
  • Hitzacker. Leselust e.V. - Freundeskreis der Bücherei Hitzacker
  • Köln. Literamus. Förderverein Stadtteilbibliothek Rodenkirchen e.V.
  • Köln. Lesezeichen. Förderverein Stadtteilbibliothek Sülz e.V.
  • Korntal-Münchingen. Freundeskreis der Stadtbücherei Korntal-Münchingen e.V.
  • Lage. Förderverein der Stadtbücherei Lage/Lippe e.V.
  • Ludwigshafen. Freundeskreis der Stadtteilbibliothek Ludwigshafen-Ruchheim e.V.
  • Lüdenscheid. Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.
  • München. Bücher & mehr e.V.
  • Neu-Anspach. Freunde der Stadtbücherei Neu-Anspach
  • Neuss. Pro Stadtbibliothek Neuss e.V.
  • Rudolstadt. Förderverein der Stadtbibliothek Rudolstadt e.V.
  • Schwerte. Förderkreis Stadtbücherei Schwerte e.V.
  • Simmerath. Freundeskreis Gemeindebücherei Simmerath e.V. – „Freunde fürs Lesen“
  • Steinfurt. Förderverein der Stadtbücherei Steinfurt e.V.
  • Witten. LitWIT - Förderverein Bibliothek Witten e.V.

 

Darüber hinaus sind erhebliche Summen von Einzelpersonen und Familien, die z.T. nicht genannt werden wollen, gespendet worden.

In aller Regel sind sie in Freundeskreisen und Fördervereinen von Bibliotheken engagiert und aktiv.

 

 

Die Gesamtsumme beläuft sich auf 15.000 €.

Sie wird ab Herbst 2021 ihre Empfänger erreichen – dazu demnächst mehr.

 

 

Allen Spenderinnen und Spendern sei ganz herzlich gedankt.

Kontakt

Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V.

Vorsitzender Dr. Volker Pirsich

Am Neuender Busch 25

D-26386 Wilhelmshaven

 

vorsitz(at)bibliotheks-freundeskreise.de

 

Der BdB e.V. ist Mitglied im DAKU - Dachverband der Kultur-

fördervereine: www.kulturfoerdervereine.eu 

Download
Flyer Bundesverband deutscher Bibliotheks-Freundeskreise e.V.
Der Flyer informiert umfassend über den Verein und enthält ein Beitritts-Formular für neue Mitglieder.
FlyerBDBKOR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB